„Z“ – Zufriedenheit – erfüllte Erwartungen

„Z“ – Zufriedenheit – erfüllte Erwartungen

© De Vries

Das Ende des Alphabetes im Coaching ABC mit dem Buchstaben „Z“ fällt mit der Weihnachtszeit und mit dem Ende des Jahres zusammen. Eine gute Gelegenheit über den Begriff „Zufriedenheit“ und seiner psychologischen Bedeutung für unser Leben nachzudenken.

Konstante im Leben

Für viele Menschen ist das Weihnachtsfest sowie das baldige Jahresende ein Anlass, um das zurückliegende Jahr Revue passieren zu lassen. Obwohl uns die vergangene Zeit scheinbar wie Sand durch die Finger rinnt und sehr kurz erscheint, ist in den letzten 12 Monaten – wenn man mal intensiver darüber nachdenkt – doch sehr viel passiert. Uns nahe stehende Menschen sind vielleicht von uns gegangen und neue hinzugekommen …!? Wenn man es sich richtig überlegt und vor Augen hält, ist die einzige Konstante im Leben die Veränderung. Alles zeigt sich in einer zeitlich begrenzten Phase und ist relativ schnell wieder verschwunden. Das ist sowohl tröstlich – als auch manchmal schmerzlich. Worauf ist aber im Leben zu achten bei all der Veränderung? Was ist wirklich wichtig? Viele Menschen meinen beispielsweise, dass Gesundheit am wichtigsten ist. Ich glaube eher, dass es die Zufriedenheit ist. Gesundheit wird uns nicht garantiert, auch nicht wenn wir noch so gesund Leben. Aber was ist mit unserem Lebensglück, sollten wir krank werden? Auch in Krisensituationen und bei Krankheit ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, sich seinen inneren Frieden beziehungsweise seine Zufriedenheit zu bewahren.

Konflikte lösen

Frieden ist das Gegenteil von Konflikt. Konflikte entstehen, wenn wichtige Bedürfnisse der Konfliktparteien scheinbar nicht miteinander vereinbar sind (mehr dazu finden Sie hier). Ohne die richtigen Lösungsstrategien beziehungsweise ohne ein hohes Maß an Zufriedenheit und innerem Frieden ist die Folge häufig Wut und Aggression. Konfliktlösungs-Strategien kann man gut in Seminaren und Coachings erlernen (mehr dazu finden Sie hier). Aber wie komme ich zu mehr Zufriedenheit?

Zufriedenheit und Erwartungen

Zufriedenheit klingt in der heutigen Zeit vielleicht ein wenig altmodisch oder sogar etwas langweilig. Heute geht es ja oft darum, dass alles noch aufregender – und noch größer sein muss. Unsere Erwartungen beispielsweise an den materiellen Wohlstand, an die Familie/Kinder oder auch an die Arbeit steigen schier ins Unermessliche. Grenzenloses Wachstum und Glück werden zur Norm. Alles ist jederzeit möglich. Sobald wir aber an unsere absoluten physischen – oder psychischen Grenzen stoßen – und das werden wir über kurz oder lang – geraten wir oft in eine tiefe Krise. Jetzt geht es nicht mehr bergauf. Wünsche, Erwartungen und Ziele müssen neu überdacht – oder sogar ganz fallen gelassen werden. Zufriedenheit aber wird definiert als Übereinstimmung der Erwartungen vor einer Handlung mit dem Erlebten (mehr dazu finden Sie hier).

Erwartungen selbst bestimmen

Das geniale an unseren Erwartungen und somit unserer Zufriedenheit ist, dass wir diese autonom gestalten und bestimmen können. Niemand außer uns selbst kann bestimmen, was genau wir von unserem Leben oder von Anderen erwarten. Aus diesem Grunde wäre es meiner Meinung nach sehr klug, im Sinne der Zufriedenheit, wenn wir möglichst realistische Erwartungen haben und umso erfreuter sind, wenn diese Erwartungen sogar noch übertroffen werden!?

Kritische Prüfung der Erwartungen

Daher ist es sicherlich nicht schädlich, wenn man ab und zu über die eigenen Erwartungen nachdenkt und diese kritisch auf ihren Realitätsbezug und ihre Sinnhaftigkeit hin überprüft. Dabei geht es vor allem um die Fragen: Was genau erwarte ich und vor allem warum? Sind es meine eigenen Erwartungen oder erfülle ich nur die der Anderen etc.? Diese – und weitere Fragen sind ehrlich und aufrichtig zu beantworten auf dem Weg hin zur Zufriedenheit. Für das kommende Jahr wünsche ich allen inneren Frieden und Zufriedenheit!

Welche Erwartungen haben Sie an das kommende Jahr? Gibt es Erwartungen, die Ihnen großen Stress machen? Welche Erwartungen haben Sie im Laufe Ihres Lebens loslassen müssen?