„V“ – Vier-Seiten-Modell: Eine Nachricht vier Botschaften

Vier-Seiten-Modell: Eine Nachricht vier Botschaften

© De Vries

Ich habe es auch in meinem Bücherregal stehen: Das dreibändige Werk „Miteinander reden“ vom Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun, dem Entdecker des Vier-Seiten-Modells. Schulz von Thun hat u.a. die verschiedenen Ebenen einer Nachricht untersucht und dabei herausgefunden, dass eine Nachricht vier unterschiedliche Seiten haben kann und entsprechend unterschiedlich gemeint bzw. unterschiedlich verstanden werden kann (mehr dazu finden Sie hier).

Vier Seiten einer Nachricht

Diese Erkenntnis lässt sich sehr gut anhand eines Beispiels erläutern: Die Ehefrau sagt zu ihrem Mann: „Die Tür steht offen“. Der Inhalt dieser Nachricht kann unterschiedlich gemeint sein und dem entsprechend in vier verschiedenen Aspekte zerlegt werden (Vier Seiten einer Nachricht). Auf der Empfängerseite kann diese Nachricht ebenfalls unterschiedlich verstanden werden (Vier-Ohren-Modell):

  1. Sachinhalt: Worüber ich informiere, nämlich die Tür steht offen.
  2. Beziehungsinhalt: Was ich von Dir halte und wie wir zueinander stehen. Könnte z.B. als Vorwurf gemeint sein.
  3. Selbstoffenbarung: Was ich von mir selbst kundgebe. Der Frau ist möglicherweise kalt und sie fühlt sich unwohl, wenn die Tür offen steht.
  4. Apellaspekt: Wozu ich Dich veranlassen möchte. Der Mann soll wahrscheinlich aufstehen und die Tür schließen.

Auf der Empfängerseite hat das sogenannte 4-Ohren-Modell entsprechende „Sachverhaltsohren“, „Beziehungsohren“, „Selbstoffenbarungsohren“ und „Appellohren“.

Feedback ist wichtig

Eine wichtige Erkenntnis des Modells ist, dass Botschaften erst richtig verstanden werden können, wenn Empfänger und Sender über gegenseitige Rückmeldung (Feedback) die Übereinstimmung von Sendeabsicht und Empfängerresultat überprüfen (Autonomie einer Nachricht).

Was sind Ihre Erfahrungen zu den vier Seiten einer Nachricht? Was haben Sie dazu schon einmal erlebt? Auf welchem Ohr sind Sie besonders hellhörig bzw. taub?