Treue in Beziehungen – Gelegenheit macht Liebe?

Treue in Beziehungen - Gelegenheit macht Liebe?

© De Vries

Keine Ahnung, warum gerade dieses Thema? Vielleicht weil der Frühling begonnen hat!? Auf der Suche nach Ideen für diesen Blog stoße ich widerholt auf das Thema „Treue in Beziehungen“. Dieses Thema spielt für uns alle eine wichtige Rolle sobald wir in Beziehungen zu anderen Menschen (oder Gruppierungen) treten. Denn Treue wird als wichtiger Beweis für Verlässlichkeit und Verbindlichkeit empfunden. Treue schafft außerdem Raum für Vertrautheit und Sicherheit in einer Welt der Ungewissheit und des Wandels. Wenn Menschen auf der anderen Seite Untreue beispielsweise in ihren Paarbeziehungen erfahren, so entstehen schnell sehr tiefgreifende schmerzhafte Konflikte und Selbstzweifel.

Schöne Menschen

Im alltäglichen Leben wird Treue insbesondere in Verbindung mit Paarbeziehungen diskutiert. Um die Thematik wissenschaftlich fundiert zu untersuchen, führten Forscher diverse Studien durch. Unter anderem ist mir eine amerikanische Untersuchung aufgefallen, die der Frage nachgegangen ist, ob rein äußere Merkmale Treue begünstigen beziehungsweise erschweren. Im Ergebnis kommen die Forscher zu dem Schluß, dass es attraktiven Menschen (hier: schöne Männer) besonders schwer haben, sich in ihrem Leben ausschließlich auf eine Partnerin zu konzentrieren (mehr dazu finden Sie hier). Dabei scheint es für die Autoren relativ sichergestellt, dass (Un-) Treue hauptsächlich an einer Eigenschaft dieser Menschen begründet liegt – nämlich an ihrer Attraktivität. Abgesehen von dieser (nicht ganz objektiv) festgestellten Schönheit, werden in dieser Studie keine weiteren Gründe untersucht, warum manche Menschen ihre Beziehungen häufiger gewechselt haben als andere. Sie können halt nichts für ihre Schönheit – und damit für ihre Untreue. Wenn man diesem Phänomen allerdings tiefer nachgeht, so werden weitere sehr individuelle Motive, welche über reine Äußerlichkeiten hinausgehen, offenbar. Treue ist deshalb kein triviales Thema und hat sehr viel mit uns selbst und unseren Bedürfnissen zu tun.

Unterschiedliche Sichtweisen

Naturgemäß ist dieses Thema für die meisten Menschen, die in einer Beziehung leben oder leben wollen, sehr wichtig. Bildet Treue doch eine wesentliche Säule – und eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens. Dabei wird Treue oft unterschiedlich ausgelegt. Manchmal reicht ein Gedanke zur Untreuevermutung und manchmal braucht es wesentlich mehr. Die unterschiedlichen Sichtweisen unterscheiden sich dabei besonders wenn es darum geht, was der Partner „darf“ und was ich selbst „darf“? Je nach tradierten Weltanschauungen oder Stereotypen können die Regeln für meinen Partner beziehungsweise für mich selbst sehr unterschiedlich ausfallen. Insbesondere die Anforderungen an Frauen und Männer scheinen unterschiedlich hoch zu sein.

Selbsterfahrung und Chance

Wenn man sich mit diesem Thema etwas näher beschäftigt und sich selbst diesbezüglich tiefer reflektiert, so kann man mehr über sich selbst erfahren und sogar darin Chancen erkennen, um die Beziehung weiter zu entwickeln. Sexuelle Untreue muss demnach nicht zwangsläufig zu einer Trennung führen, sondern kann für viele ebenfalls eine Chance sein, die eigenen Ängste und Bedürfnisse offen und ehrlich auszusprechen (mehr dazu finden Sie hier). Auf der anderen Seite gibt es sehr viele gute Gründe warum Treue für viele Menschen wichtig ist in eine Beziehung (mehr dazu finden Sie hier). Dabei ist es entscheidend, dass ich mich selbst sehr gut kenne und ich weiß was ich von einer Beziehung erwarte. Sogenannte „offene Beziehungen“ sind nicht für jeden geeignet und es ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, sich selbst zu zwingen ein Beziehungsmodell leben zu wollen, was einfach nicht passen mag. Es kann aber dennoch immer wieder vorkommen, dass man sich aus einer bestehenden Beziehung heraus in einen anderen Menschen verliebt (mehr dazu finden Sie hier). Das kann dann sehr verwirrend und kompliziert sein. Aber auch in diesen Situationen geht es meist darum, sich und sein Leben zu hinterfragen und gegebenenfalls Chancen zu erkennen für die Weiterentwicklung der „alten“ Beziehung.

Was bedeutet Treue für Sie? Halten Sie sich für treu? Fällt es ihnen vielleicht schwer treu zu sein? Woran könnte das Ihrer Ansicht nach liegen?