„Q“ – Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

© De Vries

Heute geht es im Coaching ABC um den Begriff „Qualitätskontrolle“. Sie werden sich vielleicht fragen, was hat Qualitätskontrolle mit Coaching zu tun? Eigentlich ist das doch eher ein technischer Begriff und passt eher zum Produktionsprozess in der Industrie und weniger zum Coaching-Prozess, denn dort geht es viel mehr um sehr individuelle – und persönliche Dinge. Das Ergebnis ist also sehr schwer objektivierbar bzw. nur sehr bedingt zu evaluieren.

Qualitätskontrolle im Coaching-Prozess

Zunächst einmal, was bedeutet eigentlich Qualitätskontrolle bzw. Qualitätssicherung?Allgemein wird darunter ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen verstanden (mehr dazu finden Sie hier). Die Qualitätsanforderungen bei der Produkterstellung werden meist im Vorfeld der Produktion zwischen den Auftraggebern und den Produzenten festgelegt. Ständige Überwachung der Einhaltung der Produktqualität gehört dabei zu den wichtigsten Maßnahmen, um Vertrauen zu schaffen. Im Coaching ist das im Grunde nicht anders. Im übertragenden Sinne ist der Auftraggeber der Klient, der Produzent der Coach und die Produktion der Coaching-Prozess. Vor Beginn des Coachings ist es sehr wichtig, dass das Anliegen geklärt wird und der Rahmen des Coachings festgelegt wird. Mithin legt der Klient fest, wo es mit seinem Coach hin gehen soll bzw. wo das Ziel des Prozesses für ihn/sie erreicht ist.

Parameter für die Qualitätskontrolle

Der Coach ist in der Verantwortung für den Prozess. Die Wirksamkeit und Angemessenheit der von ihm eingesetzten Tools (Werkzeuge) ist im Sinne der Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung zu überprüfen, um Vertrauen beim Klienten zu schaffen. Einige Fragestellungen bei der Überprüfung der Qualität des Coaching-Prozesses und seiner Ergebnisse sind beispielsweise: Sind die festgelegten Ziele und Teilschritte angemessen groß/klein? Ist das Ergebnis wichtig für den Klienten? Werden konkrete Verhaltensbegriffe eingesetzt? Gibt es Feedbackbögen, um die Teilziele zu dokumentieren?

Feedback zur Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle kann zum einen vom Coach selber vorgenommen werden. Er kann sich vor dem Hintergrund der erzielten Ergebnisse auf den Feedbackbögen seiner Klienten kritisch hinter fragen, ob die Ziele der Klienten erreicht wurden.

Sehr effektiv kann auch das Feedback durch einen Dritten (am besten ebenfalls ein Coach oder Therapeut mit Kommunikationserfahrung) sein. Dieses professionelle Feedback ist häufig konstruktiver als die Eigenkontrolle und gibt gegebenenfalls wichtige Impulse für den Coaching-Prozess und verbessert dessen Qualität.

Welches Qualitätsmerkmal ist für Sie wichtig im Coaching/in der Therapie? Was haben Sie für Erfahrung mit der Qualität von Coachings? Ist Qualitätskontrolle Ihrer Meinung nach wichtig im Coaching?