„P“ – Provokative Therapie – Verrücktheit für mehr Realitätssinn

Provokative Therapie - Verrücktheit für mehr Realitätssinn

© De Vries

Frank Farelly, der bereits einmal Thema das Coaching „ABC“ (unter „F“) war, hat die „Provokative Therapie (PT)“ entwickelt (mehr dazu finden Sie hier). Mit Humor werden der Widerspruchsgeist und die Eigenständigkeit des Klienten von Anfang an geweckt und entwickelt. Diese Form der Therapie ist auch für den Therapeuten eine Herausforderung, denn er braucht dafür sehr viel Selbstvertrauen in die eigene Intuition.

Provokative Therapie weit verbreitet

Mittlerweile ist die PT so weit verbreitet und populär, dass sie nicht nur von Therapeuten in ihren Therapien eingesetzt wird, sondern überall dort wo Menschen mit Menschen arbeiten. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Bildung und Beratung, Sozialpädagogik, Personalentwicklung, Management, Medizin, Schule und Ausbildung sowie Beratungen aller Art.

Bausteine

Besonders wichtig bei der PT ist es, dass der Therapeut/Coach einen sehr guten Rapport (mehr dazu finden Sie hier) zum Klienten aufbaut und diesen Rapport über die gesamte Dauer der Intervention auf recht erhält. Darüber hinaus hat der Coach oder Therapeut während der Sitzung das Heft in der Hand, das heißt er bleibt aktiv und übernimmt eine Führungsrolle. Ebenfalls ist es entscheidend für den Erfolg, dass der Coach in das Weltbild seines Klienten bestmöglich eintaucht, damit er dieses entsprechend persiflieren kann. Generalisierungen des Weltbildes gehören ebenso zum Instrumentarium des Therapeuten, wie den Advocatus Diaboli (mehr vom Selben) zu spielen. Eine sehr wirksame Provokation ist es beispielsweise auch, wenn Begeisterung für das belastende Symptom gezeigt wird oder dem Klienten idiotische Ratschläge gegeben werden. Die Sprache des Therapeuten ist dabei hypnotisch und zielt auf das Unterbewusste des Klienten (mehr dazu finden Sie hier).

Ziele

Das wichtigste Ziel der PT ist, dass der Klient wieder Verantwortung für sein Leben übernimmt. Ausserdem müssen Dinge, die nicht zu ändern sind, akzeptiert werden und eigene Lösungen für Probleme gefunden werden.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit PT gemacht? Wie hat es bei Ihnen gewirkt? Wenn nein, können Sie sich vorstellen, diese Form der Therapie auszuprobieren?