Heute geht es im Coaching „ABC“ um die aktuelle Frage woher der Brauch des Osterhasen und der Ostereier kommt – beziehungsweise den langen Philosophenstreit ob dieses Wissen unnütz ist oder vielmehr ein Ausdruck von Großzügigkeit und Freiheit darstellt (mehr dazu unter http://lexikon.stangl.eu/15365/non-vitae-sed-scholae-discimus/)!?
Non scholae …….!?
„Nicht für das Leben sondern für die Schule lernen wir!“ Dieser berühmte Satz vom römischen Philosophen und Schriftsteller Seneca (mehr dazu finden Sie hier) wurde in neuester Zeit umgedreht in „Nicht für die Schule sondern für das Leben lernen wir!“ Angeblich soll damit gesagt werden, dass alles was in der Schule gelehrt wird irgendwie sinnvoll ist – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Die meisten Leser werden diesen Spruch während ihrer Schulzeit des Öfteren gehört haben, insbesondere wenn einen die Unlust zu lernen übermannte.
Unnützes Wissen
Seneca selbst prangerte zu seiner Zeit (d.h. schon vor rund 2000 Jahren) an, dass die Schüler vor allem unnützes Wissen anhäufen mussten und nichts über das Leben an sich lernten. Er sprach damit sozusagen aus der Seele auch heutiger Pädagogen und Schüler. In letzter Zeit wird häufiger gefordert, den Unterricht lebensnaher zu gestalten und beispielsweise auch Finanzwissen zu vermitteln (mehr dazu finden Sie hier). Ob das im Sinne von Seneca ist bleibt allerdings offen. Demgegenüber stand Aristoteles (mehr dazu unter https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles), der meinte dass es sich für einen großzügigen und freien Menschen nicht ziemt nur nach dem Nützlichen zu fragen. Ich bin dann mal im Sinne von Aristoteles so großzügig und so frei nach den Hintergründen des Osterhasen – beziehungsweise der Herkunft der Ostereier – zu fragen. Also, woher kommt der Osterhase und warum bringt dieser die Ostereier?
Ursprung von Osterhasen und Ostereier
Es ist tatsächlich etwas merkwürdig, dass zu einem der höchsten christlichen Feste und vor dem Hintergrund der dramatischen Ostergeschichte um Jesus ein Osterhase daher kommt und auch noch (Hühner- oder Schoko-) Eier bringt, die zudem noch bunt bemalt sind. Ein sehr merkwürdiger Brauch, den wir alle seit unserer Kindheit kennen und verinnerlicht haben. Klar, der Osterhase bringt die Ostereier! Das wird jedes Jahr mit dem gewissen Ernst in der Stimme den Kindern erzählt. Spätestens wenn die Kinder wissen, woher die Eier tatsächlich kommen – nämlich vom Huhn oder aus der Schokoladenfabrik – ist man in Erklärungsnot. Jetzt ist es vielleicht nicht schlecht, wenn man etwas über die Herkunft dieses Brauches weiß und den älteren Kindern erzählen kann!?
Warum Osterhasen?
Der Ursprung des Osterhasen liegt wahrscheinlich in seiner Bedeutung als Symbol für die Fruchtbarkeit (mehr dazu finden Sie hier). Ostern liegt ja bekanntlich immer im Frühjahr und in dieser Jahreszeit erblüht alles nach der einem langen Winter wieder zu neuem Leben. In Deutschland wurde er Osterhase zuerst von einem Arzt im 17. Jahrhundert erwähnt. Hintergrund war es, auf die Gefahren eines zu großen Konsums dieser Eier hinzuweisen. Nicht immer war der Eier-Überbringer ein Hase. Auch Störche, Füchse oder der Kuckuck wurden dafür eingesetzt. Mittlerweile hat sich der Hase in Deutschland flächendeckend durchgesetzt.
Warum Ostereier?
Auch die Ostereier haben keinen rein christlichen Hintergrund. Auch sie sind ein Symbol für Fruchtbarkeit und für das neu entstehende Leben. Sie sind aber schon wesentlich länger als der Osterhase in der christlichen Tradition zu Ostern üblich. Bereits in der Frühzeit des Christentums kannten die Menschen bemalte Ostereier. Diese waren zunächst rot angemalt und symbolisierten das Blut Christi. Bunte Eier und Motive kamen erst später hinzu.
Botschaft an das Leben
Auf jeden Fall geht die Botschaft dieser beiden Symbole an das Leben, die Fülle und die Fruchtbarkeit. Dies steht meiner Meinung nach nicht mit der Botschaft der Ostergeschichte von Jesus im Widerspruch. Auch hier geht es zentral um die Auferstehung und das ewige Leben. In diesem Sinne allen ein schönes Osterfest!
Bis wann haben Sie an den Osterhasen geglaubt? Wie haben Sie erfahren, dass es den Osterhasen nicht wirklich gibt? Was erzählen Sie Ihren Kindern wer die Ostereier bringt?