Mitgefühl. Kann man das lernen?

Mitgefühl. Kann man das lernen?

© De Vries

Wenn ich Probleme oder Sorgen hatte war es, während meiner Kindheit und auch noch als junger Erwachsener, häufig mein erster Impuls zu meinen Eltern zu gehen, um mit Ihnen darüber zu sprechen. Ich hatte die unausgesprochene Vorstellung, dass diese mich am ehesten verstehen würden und Mitgefühl zeigen. Aber ich wurde oft enttäuscht und hatte eher das Gefühl nicht verstanden zu werden und war dann jedes Mal entsprechend enttäuscht. Dabei meinten sie es sicherlich nur gut mit Ihren Ratschlägen und Relativierungen. Sie waren eben keine ausgebildeten Coaches/Therapeuten oder Psychologen und hatten vielleicht auch nicht die besten Vorbilder für mitfühlende Kommunikation und wussten es einfach nicht besser. Sie handelten einfach nur so wie es ihre eigenen Eltern auch bei ihnen getan hatten.

Mitgefühl im Coaching

Insbesondere im professionellen Rahmen eines Coaching-Prozesses wird der „sozialen Intelligenz“ und somit auch dem dazu gehörenden Element „Mitgefühl“ eine sehr große Bedeutung zugeschrieben. Der Coach sollte nach Überzeugung von Kommunikationsexperten mitfühlend sein und dem Klienten das Gefühl geben, gut bei ihm aufgehoben zu sein. Einige besonders exemplarische Sätze, die ein geringeres Mitgefühl zeigen (und die ich auch öfter von meinen Eltern gehört habe) sind z.B. in diesem Artikel zusammengefasst.

Wie wird Mitgefühl definiert?

Was gehört zum Mitgefühl bzw. zur Empathie und wie wird diese definiert? Eine wissenschaftliche Beschreibung findet sich hier.

Kurz zusammengefasst sind die wesentlichen Elemente des Mitgefühls nach Ansicht der Kommunikationspsychologen:

  • Einfühlungsvermögen
  • Sich in Gefühle und Sichtweisen anderer Menschen hineinversetzen und angemessen darauf zu reagieren
  • Mitmenschen mit Respekt entgegenzutreten
  • Verständnis für ihr Tun und Denken zu haben

Unsere natürliche Empathie-Fähigkeit (mehr dazu finden Sie hier) befähigt uns nach Ansicht der Hirnforscher grundsätzlich empathisch zu handeln. Wir haben es aber manchmal z.B. durch unsere Erziehung verlernt, wirklich mitfühlend zu reagieren. Wenn wir also alle einmal in unserer frühesten Kindheit mitfühlend waren und die physischen Voraussetzungen dafür immer noch haben, dann könnten wir es doch wieder erlernen?

Wie sieht Ihre eigene Erfahrung mit dem Thema Mitgefühl aus? Kennen Sie Menschen, die sehr viel Mitgefühl haben und über ein hohes Maß an sozialer Intelligenz verfügen? Kann man Mitgefühl Ihrer Ansicht nach auch erlernen? Wo sind die Grenzen?