Heute geht es im Coaching ABC um den Begriff „Konflikt“ (mehr dazu finden Sie hier). Wann hatten Sie den letzten Streit? Sicherlich erinnert man sich nicht an jeden kleinen und alltäglichen Konflikt – beispielsweise an der Wursttheke oder im Straßenverkehr. Mein letzter war vor etwa einer halben Stunde, wo ich von einer Dame mittleren Alters darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich so nicht einparken kann. Ich fühlte mich sofort aufgefordert, Ihr zu sagen dass sie diejenige sei, die nicht richtig gucken könne. Dies ist ein Beispiel für unsere kleinen alltäglichen Konflikte. Sehr oft sind es Missverständnisse und Fehlinterpretationen, die zum Konflikt führen. Manchmal steckt aber auch etwas mehr dahinter.
Konflikte über Generationen hinweg
Häufig wachsen scheinbar unbedeutende Ursachen zu großen Konflikten und sogar Kriegen heran. So wird aus einem ursprünglich kleinen zunächst verbal ausgetragenen Streit eine mit psychischer und physischer Gewalt geführte Auseinandersetzung. Diese Konflikte können über Generationen hinweg ausgetragen werden. Oft wissen die beteiligten Kontrahenten bei sogenannten „Blutfehden“ selbst nicht einmal mehr was der eigentliche Grund der Auseinandersetzungen ist.
Eskalationsstufen
Das Leben ist also voller größerer und kleinerer Konflikte. Wird eine Streit nicht schnell, beispielsweise von einem Mediator geschlichtet und schaukelt sich weiter hoch, so kann das bis zur völligen (Selbst-) Vernichtung führen und man geht lieber gemeinsam in den Abgrund als eine friedliche Lösung zu finden (mehr dazu finden Sie hier).
Ursachen für Konflikte und Gewalt
Jeder Mensch hat offenbar einen unterschiedlichen großen Hang zum Streiten und zur Gewalt. Es gibt sogar Menschen, die scheinen Konflikte immer wieder „magisch“ anzuziehen. Vielleicht gibt Ihnen ein ordentlicher Streit einen sekundären Gewinn durch das Gefühl von Lebendigkeit? Aber eigentlich will doch jeder „normale“ Mensch in Frieden leben!? Warum gibt es dennoch so viel Konflikte, Gewalt und Kriege? Was sind eigentlich die psychologischen Ursachen von Konflikten? Konfliktforscher beschäftigen sich seit Jahrzehnten sehr intensiv mit den Ursachen, Kosten, Prävention und möglichen Lösungsmöglichkeiten von Konflikten (mehr dazu finden Sie hier). Grundsätzlich ist ein Konflikt immer personenbezogen. Ein Konflikt entsteht, wenn zwei wichtige Bedürfnisse, die (scheinbar) nicht miteinander vereinbar sind, aufeinander treffen. Wenn eine Seite mittels physischem – oder psychischem Zwang versucht, rücksichtslos der anderen Seite ihren Willen aufzudrücken, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, sprechen wir von Gewalt.
Gewaltprävention durch Körpersprache
Verbale Kommunikation ist in Konfliktsituationen sehr schwer, denn Forscher haben herausgefunden, dass nur rund 10 Prozent vom Gesagten beim Anderen ankommt. Dahingegen werden 70 Prozent der Körpersprache und rund 20 Prozent der Stimmlage wahrgenommen. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die eigene Körpersprache bzw. Stimme in Konfliktsituationen zu achten, um Aggressionen zu verhindern. So sollte man möglichst entschlossen und selbstbewußt auftreten, einen sicheren Stand haben und mit fester Stimme sprechen.
In welchen Konfliktsituationen haben Sie sich in letzter Zeit befunden? Wie hat sich die Situation entwickelt? Was ist Ihr Verhalten in Konfliktsituationen? Gehen Sie Streitigkeiten eher aus dem Weg oder versuchen Sie zu vermitteln?