Gute Vorsätze, Ziele und deren Umsetzung

Gute Vorsätze, Ziele und deren Umsetzung

© De Vries

Wieder einmal ist ein Jahr fast rum. Viele Menschen ziehen jetzt vielleicht eine Bilanz ihrer Erfolge und Misserfolge. Die guten Vorsätze des Vorjahres werden mit den erreichten Ergebnissen des endenden Jahres verglichen. Häufig sieht die Bilanz jedoch sehr ernüchternd aus. Hat es wieder nicht geklappt mit dem Abnehmen oder mit dem Rauchen aufzuhören? War der innere Schweinehund mal wieder stärker oder sind wichtigere Sachen dazwischen gekommen? Es gibt sicherlich zig Erklärungen, warum es nicht geklappt hat. Aber was soll´s? Jetzt werden die Karten wieder neu gemischt. Mit dem neuen Jahr kommt ja eine neue Chance für gute Vorsätze! Diesmal klappt es ganz sicher. Dann braucht es nur noch ein kleines Ritual und die Sache läuft wie von selbst. Aber ist es tatsächlich so einfach? Ist die Chance, dass es wieder nicht klappt mit der Umsetzung dieser „neuen“ guten Vorsätze nicht doch sehr groß?

Vorbilder in der Zielerreichung

Gut, dass es immer wieder Menschen gibt, die als Vorbild beziehungsweise als „Modell“ dienen könnten, weil sie eine Methode entwickelt haben, ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Von diesen Vorbildern könnten andere lernen, wie man das macht. Denn grundsätzlich sind wir Menschen mehr oder weniger sehr ähnlich „gestrickt“. Den inneren Schweinehund oder die Angst vor dem Scheitern kennen alle. Ein Beispiel für ein solches Lernmodell, wie man erfolgreich sein Ziel verfolgt und realisieren kann, liefert der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama (mehr dazu finden Sie hier). Aus seinem Vorgehen auf der Suche nach einer neuen Seeroute, um den wertvollen Pfeffer von Indien nach Portugal zu holen, ist die sogenannten „Vasco-da-Gama-Strategie“ entstanden (mehr dazu finden Sie hier). Diese Strategie eignet sich insbesondere für größere Projekte oder Vorhaben.

Motivation und Bedürfnisse

Geht es eher um Vorsätze wie beispielsweise mit dem Rauchen aufzuhören oder mehr Zeit für die Kinder zu haben, dann braucht man eher keine komplexe Projekt-Planung. Dennoch sind auch dafür einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, um genug Energie aufbringen zu können, dass ausreichend Motivation vorhanden ist. Das bedeutet, dass uns das Vorhaben sehr wichtig sein muss. Sehr wichtig ist ein Vorhaben, wenn ein für uns wichtiges Bedürfnis mit dem Erreichen des Zieles befriedigt wird. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse, die sogar hierarchisch vom Psychologen Abraham Maslow in seiner berühmten Bedürfnispyramide systematisiert wurden (mehr dazu finden Sie hier).

Gut gewählte Ziele

Außerdem ist es wichtig das gewünschte Ergebnis des guten Vorsatzes klar, konkret und positiv zu formulieren und vielleicht sogar schriftlich festzuhalten. Positiv formuliert in diesem Sinne heißt, dass man beispielsweise keine Formulierung mit „keine, nicht, nie etc.“ verwenden sollte. Die gewünschten Ergebnisse sollten ebenfalls realistisch und selbst erreichbar sein. Das kann bedeuten, dass man sich zunächst eher kleinere als zu große Ziele setzt. Misserfolge und mögliche negative Auswirkungen auf andere Bereiche, wenn der Vorsatz umgesetzt wird sind ebenso in einer Art „Ökocheck“ abzuprüfen. Wenn jemand beispielsweise mit dem Rauchen aufhören möchte und der Partner oder die Partnerin möchten weiter rauchen, könnte dies zu Konflikten in der Partnerschaft führen.

Der Weg zum Ziel

Während wir damit begonnen haben, unser Angewohnheiten zu verändern ist es auch sehr hilfreich, wenn man sich für die kleinen Erfolge belohnt. Es kann unter Umständen ein langer Weg sein, schlechte Angewohnheiten los zu werden. Der Prozess ist daher sehr wichtig.

Los geht´s

Wenn alles bedacht ist, das Ziel klar definiert -, die entsprechenden Teilschritte festgelegt und überprüft wurden, dann ist der Zeitpunkt gekommen anzufangen – oder wie es bei der Vasco-da-Gama-Strategie heißt: „Leinen los!“ In diesem Sinne viel Spaß bei der erfolgreichen Umsetzung der guten Vorsätze 2017!

Haben Sie gute Vorsätze für das nächste Jahr? Wie setzten Sie Ihre Wünsche um?