„G“ – Gaslighting – subtiler Psychoterror

Gaslighting – subtiler Psychoterror

© De Vries

Angelehnt an einem meiner letzten „Facebook-Posts“ geht es heute im Coaching ABC um den Begriff „Gaslighting“. Was verbirgt sich hinter diesem etwas geheimnisvoll anmutenden Begriff?

Psychoterror

Kurz gesagt – es handelt sich schlichtweg um Psychoterror. Dabei zielt diese perfide – und sehr subtile Form der Psychoterrors darauf ab, dass das Opfer irgendwann seiner eigenen Wahrnehmung misstraut und so in den Wahnsinn getrieben wird (mehr dazu finden Sie hier).

Gezielte Manipulationen

Die Täter arbeiten mit bewusster Falschinformation und manipulieren so ihre Opfer. Isolation und die Umgestaltung der Umwelt des Opfers gehören zu den häufigen Missbrauchsstrategien dazu. Irgendwann glaubt das Ziel dieser Form des Missbrauchs mehr dem Missbraucher als sich selbst und versucht sich dieser vermeintlichen Realität anzupassen.

Herkunft des Namens

Ursprünglich leitet sich der Name dieses Phänomens von dem Theaterstück beziehungsweise dem Film mit dem Titel „Gas Light“ ab (mehr dazu finden Sie hier). In diesem Film versucht ein Mann seine Frau durch gezielte Manipulationen in den Wahnsinn zu treiben.

Jeder kann Opfer sein

Grundsätzlich gehen Experten davon aus, dass jeder Mensch Opfer von Gaslighting werden kann. Gaslighting ist meist ein eher schleichender Prozess und wird gegebenenfalls nicht sofort erkannt. Wichtig dabei ist es , sich dieser Gefahr bewusst zu sein und Dinge kritisch zu hinterfragen. Je mehr Lügen aufgedeckt werden können desto geringer ist die Gefahr den Manipulationen zu erliegen. Das Ziel der Täter in Paarbeziehungen ist meist die Abhängigkeit des Partners. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten, wenn der Gaslighter als Retter getarnt seinen manipulativen Missbrauch betreibt. Es sind sogar oft sehr nahestehende Personen, die mit dieser Art der Manipulation ihre Opfer quälen (mehr dazu finden Sie hier).

Stalking und Mobbing

Öffentlich sehr bekannte Formen des Gaslighting ist Stalking und Mobbing. Die Motive können dabei sehr unterschiedlich sein. Beim Stalking versucht der Täter eine Beziehung zum Opfer auszubauen und beim Mobbing geht es meist darum einen Kollegen loszuwerden (mehr dazu finden Sie hier).

Eindringen in die Intimsphäre

Häufig schrecken diese Missbraucher noch nicht einmal davor zurück, heimlich in die Intimsphäre der Wohnungen ihrer Opfer einzudringen, um beispielsweise Gegenstände zu verändern oder auch zu zerstören. Dadurch soll das Opfer entwurzelt und so weiter in die Verunsicherung getrieben werden.

Kennen Sie Beispiele von Gaslighting? Was würden Sie tun, wenn Sie einen Verdacht haben?