Mit Entscheidungen ist das so eine Sache. Manchmal fallen sie einem sehr leicht und alles ist gut, sehr oft aber fallen sie einem schwerer und die Ergebnisse sind auch nicht immer so wie man sie sich wünscht. In vielen Ratgebern wird empfohlen, nicht nur auf den Kopf bzw. den Verstand zu hören, sondern auf den sogenannten „Bauch“. Diese Bauchentscheidungen fallen gewissermaßen spontan und scheinbar ohne die Vernunft einzuschalten. Künstler und beispielsweise auch Sportler verlassen sich nach eigenem Bekunden größtenteils auf ihren Bauch und bekommen dadurch die nötige Intuition ein Gemälde zu malen oder Tore zu schießen. Merkmal einer solchen spontanen Entscheidung ist, dass der Erfolg im Nachhinein nicht erklärt werden kann. Es war eben ein sehr spontaner – und unbewusst ablaufender Prozess. Aber treffen wir unsere intuitiven Entscheidungen wirklich mit dem Bauch?
Das „Bauchhirn“
Forscher haben herausgefunden, dass es so etwas wie das „Bauchhirn“ tatsächlich gibt, aber die Entscheidungen dennoch im Kopf getroffen werden (mehr dazu finden Sie hier). Es werden ständig Informationen zwischen den inneren Organen der Körpermitte und dem Gehirn ausgetauscht. Dabei reguliert und analysiert das Nervensystem des Bauches permanent die Prozesse der Nahrungsaufnahme – und Verwertung im Körper. Bewusst werden einem gesunden Menschen diese Vorgänge nur wenn etwas nicht stimmt. Viele Forscher sind sich einig, dass das alleine der Funktionalität des Körpers dient und demnach nichts mit intuitiven Entscheidungen zu tun hat. Nicht desto trotz wirken sich Störungen im Nervensystem des Bauches auch auf das Wohlbefinden aus und umgekehrt. Aber woher kommen dann die vermeintlichen Bauchentscheidungen, die unser Leben schon so oft in eine bestimmte Richtung gelenkt haben und warum sollten wir ihnen öfter trauen?
Intuition ist Erinnerung
Viele Entscheidungen die wir in unserem Leben treffen müssen sind sehr komplex und können große Auswirkungen auf unser Lebensglück haben. Insbesondere Liebesentscheidungen oder Jobentscheidungen gehören dazu. Wer hat nicht schon tagelang oder wochenlang über eine bestimmte Entscheidung gegrübelt, Listen mit Argumenten dafür und dagegen geführt und intensiv mit Freunden und der Familie darüber diskutiert und Ratgeberliteratur gelesen? Eine Entscheidung alleine aus dem Verstand heraus zu fällen ist nicht so einfach. Wir wollen uns ja mit unserer Entscheidung wohl fühlen. Rationale Argumente heben sich aber häufig gegeneinander auf und das Gefühl ist nicht eindeutig. Also muss die Intuition – oder wie wir sagen das Bauchgefühl die Entscheidung treffen. Wie aber kann der Bauch entscheiden, wenn er dafür gar nicht gemacht ist? Forscher haben herausgefunden, dass unsere Intuition nicht aus dem Bauch kommt, sondern im Kopf getroffen wird. Sie ist die Summe unserer Erfahrungen und kommen vor allem aus unserem Langzeitgedächtnis (mehr dazu finden Sie hier).
Sich Zeit lassen
Manchmal braucht es eine gewisse Zeit, bis uns das Bauchgefühl eine eindeutige Botschaft schickt. Wenn es sehr schnell geht, dann ist die Entscheidung meist mit intensiven Gefühlen verbunden. Bei weniger emotionalen Entscheidungen braucht es mehr Zeit. Das Langzeitgedächtnis arbeitet dabei unbemerkt im Hintergrund und sucht nach Informationen, die tief in unserem Gedächtnis gespeichert sind. Die Wissenschaft ist der Meinung, dass wir uns öfter diese Zeit lassen sollten, wenn wir eine wichtige Entscheidung zu treffen haben. Im Ergebnis entsprechen diese Entscheidungen meist mehr unseren Bedürfnissen wie die Geschichte einer Frau beispielhaft zeigt, die überlegte ihren Job zu wechseln (mehr dazu finden Sie hier).
Mischung ist wichtig
Die Forschungsergebnisse der modernen Hirnforschung haben gezeigt, dass unsere Entscheidungen nicht alleine von unserem Verstand getroffen werden sollten. Sehr wichtig für eine gute Entscheidung ist eine Mischung aus Verstand, Intuition und Mut.
Welche Erfahrungen habe Sie mit intuitiven – bzw. rationalen Entscheidungen gemacht? Haben Sie es schon einmal bereut alleine auf Ihren Bauch bzw. Ihren Kopf gehört zu haben? Was waren ihre wichtigsten Bauchentscheidungen?