Heute geht es beim „Coaching ABC“ mit Coping um einen häufig benutzten Begriff aus der Psychologie, der Medizin bzw. aus dem sozialen Bereich. Mit Coping bzw. englisch „Bewältigung“ sind Strategien oder Handlungsmuster gemeint, die erlernt und eingesetzt werden, um wichtige und als schwierig empfundene Lebenssituationen zu meistern (mehr dazu finden Sie hier).
Schwierige Lebenssituationen
Als eine als schwierig empfundene Lebenssituationen könnte man beispielsweise einen Burnout bezeichnen. Auch andere Situationen, die Stress verursachen können mit der richtigen Coping-Strategie entspannt werden. In der Medizin wird dieser Begriff oft verwendet, wenn es um Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen geht. Die verschiedenen Strategien können individuell sehr unterschiedlich sein. Dennoch erlauben die Erkenntnisse über unterschiedliche Strategien und ihre Wirkungsweisen Rückschlüsse auf Therapie unterstützende Maßnahmen. Aus dem sozialen Bereich bzw. aus dem Bereich der Sozialmedizin wird Coping beispielsweise in Verbindung mit dem Problem Langzeitarbeitslosigkeit oder mit den besonderen Herausforderungen beim Umgang mit zu pflegenden Angehörigen genannt.
Zwei Formen des Coping
Bei den Copingstrategien unterscheidet man grundsätzlich zwei Formen der Bewältigung. Bei der sogenannten adaptiven Copingstrategie werden Kompetenzen aufgebaut, um zukünftig das spezifische Problem nachhaltig zu lösen. Wohingegen bei der sogenannten maladaptiven Copingstrategie es eher darum geht, das Problem effektiv zu verdrängen. Welche Strategie die bessere ist, ist stark abhängig von der individuellen Persönlichkeit bzw. ob das zu bewältigende Problem zu groß oder zu komplex für eine Lösung ist.
Coaching und Coping
Coaching hilft dabei, Coping-Strategien zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht der Klient mit seinem persönlichen Anliegen und seinen individuellen Lösungen. Insofern sind Coping-Strategien auch immer das Ergebnis des Coaching-Prozesses, wenn es um die Bewältigung schwieriger Lebensphasen bzw. Lebenssituationen geht.
Was sind Ihre Erfahrungen mit diesen Bewältigungsstrategien? Was konnten Sie in Ihrem Leben nachhaltig lösen, was wurde verdrängt?