Man nennt sie Smombies: Menschen, die mit geneigtem Kopf und auf ihr Smartphone starrend durch die Stadt laufen wie Zombies. Wohin uns diese „Kurzsichtigkeit“ auf lange Sicht bringt, wurde in einer Studie (via Mobile Zeitgeist) untersucht, bei der Unfallstatistiken auswertet wurden.
Wir kreieren uns mit dem hohen Smartphone-Konsum eine neue Weltsicht, die uns vom realen Leben abschneidet. Zwar wird auch in den digitalen Welten reales Leben in Wort, Bild, Ton und Video festgehalten, doch geht durch die permanente Konzentration auf die Minibildschirme unser Bewusstsein für unseren Körper, unser Befinden den Moment des Jetzt zusehends verloren.
Die negativen Auswirkungen – bei allen Vorzügen, die die digitalen Medien natürlich auch mit sich bringen – liegen also nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch in der Verbindung zu unserem Inneren, zu unserem Körper, und zur unserer körperlichen wie geistigen Haltung. Darüber geraten – trotz allem Gerede über die ach so tollen sozialen Netzwerke – auch unsere zwischenmenschlichen Bindungen in Gefahr.
In unserer Ausbildung Systemisches Coaching, Kommunikation und Konfliktmanagement wir in einer eigenen eintägigen Einheit auf die Rolle, die Funktion und die Wirkungen von digitalen Medien eingegangen und betrachtet, wie wir damit (nicht nur) als Coaches professionell(er) und achtsamer umgehen können.